Totalrestauration: Jaguar E-Type 3.8 Serie 1 Fixed-Head Coupé Baujahr: 1963


















Karosseriereparaturen können auch erforderlich werden, wenn es mangels lückenlosem Hohlraumschutz oder schlechter Garagierung punktuell zu Durchrostungen gekommen ist. Karosseriereparaturen an Oldtimern sollten anders durchgeführt werden als gewöhnliche Karosserieinstandsetzungsarbeiten an Alltagsfahrzeugen.
Zu Teilrestaurationen raten wir, wenn sich ein Oldtimer in einem außergewöhnlich guten und originalem Erhaltungszustand befindet, der in seiner Form einen höheren Wert darstellt als ein top restaurierter Wagen im Zustand 1. Solche Fälle erfordern einen besonders behutsamen Umgang mit der originalen Substanz und exakte Planung der punktuellen Interventionen an Karosserie und Lack.
In allen oben beschriebenen Fällen gilt es, besonderen Ansprüchen gerecht zu werden. Bei oldtimergerechten Karosseriearbeiten muss einerseits darauf geachtet werden, Schweißnähte in ihrer Originalität wiederherzustellen, andererseits müssen dort, wo an der originalen Karosserie keine Schweißnähte sind, unsichtbare Schweißmethoden zum Einsatz kommen.
Hier die wichtigsten Mindeststandards:
* Vorsichtiger Umgang und spezieller Schutz der originalen Substanz
(Sitze, Tapezierungen, Armaturen u.a.)
* Spezialisierte Schweißmethoden zur Wiederherstellung originaler Karosserien
* Korrosionsschutz und Versiegelung an allen Fälzen und Schweißnähten
* Lückenloses Wiederherstellen von Hohlraum-, Steinschlag- und
Unterbodenschutz
* Die ausschließliche Verwendung von langzeiterprobten Materialien
* Keine Lackreparatur erfolgt ohne sorgfältige Demontage von Anbauteilen