Totalrestauration: Jaguar E-Type 3.8 Serie 1 Fixed-Head Coupé Baujahr: 1963


















Dass die Aufbringung einer zäh-elastischen Schichte zum Schutz des Fahrzeugunterbodens nicht immer unproblematisch ist, wissen alle Fahrzeugbesitzer, die Erfahrungen mit Unterbodenschutz aus Bitumen gemacht haben. Unterrostungen blieben jahrelang unentdeckt, bis es zu spät war und das Karosserieblech bereits durchgerostet war. Das Haftverhalten und der Widerstand gegen Unterrostung waren einfach zu gering.
Wie viel ein Oldtimer nach einer Restauration gefahren wird, entscheidet über einen individuell angemessenen Steinschlagschutz.
Erst wenn Karosserieabdichtung und grundlegender Korrosionsschutz erfolgt sind, kann Steinschlagschutz aufgebracht werden. Moderne Systeme werden auf Kautschuk oder auch Polyurethanbasis hergestellt und sind überlackierbar. Die Überlackierbarkeit bietet unbestritten optische Vorteile, aber bei Kautschuksystemen auch eine zusätzliche Sicherheit durch Porenverschluss.
Transparenter Steinschlagschutz wird neuerdings auch auf Polyacrylbasis angeboten. Dieses Material hat gegenüber Wachsen den deutlichen Vorteil, dass es eine beständige trockene Oberfläche bildet. Transparenter Steinschlagschutz auf Polyacrylbasis kann einfach mit Ethanol entfernt werden. Zur Erneuerung scheinen auch hier 5-Jahresintervalle empfehlenswert zu sein. Aktuell sind wir dabei dieses Material auf tatsächliche Eignung zu prüfen.