Totalrestauration: Jaguar E-Type 3.8 Serie 1 Fixed-Head Coupé Baujahr: 1963


















Großer Vorteil ist, dass beim Schweißvorgang das Stahlblech nur minimal thermisch belastet wird und keine speziellen Schutzgase benötigt werden. Wo in einem wenige µm großem Spalt ein Lichtbogen das Material erhitzt, fließt der Stahl augenblicklich ineinander.
Punktschweißfälze bedürfen jedoch einer besonderen Aufmerksamkeit hinsichtlich Korrosionsschutz. Dafür gibt es spezielle Schweißprimer. Der Einsatz von Schweißprimern ist jedoch kritisch zu betrachten. Nachweislich reduzieren Schweißprimer die Tragfähigkeit der Schweißpunkte. Weit kritischer zu sehen ist jedoch der Aspekt, dass überall dort, wo der Primer verbrennt (Randbereich des Schweißpunktes), kein Korrosionsschutz besteht und elektrolytisch wirksame Substanzen gebildet werden, die Korrosion bewirken!
Um diesen Effekt auszuschließen, werden Punktschweißnähte in unserer Werkstatt ausschließlich nach dem Schweißvorgang versiegelt. Die Falzversiegelung wird zuverlässig durch Kapillareffekte in den Falz gezogen und umschließt alle Schweißpunkte lückenlos.
Anmerkung:
Im Originalzustand haben Karosserien in den allerseltensten Fällen in Fälzen und Schweißnähten einen wirksamen Korrosionsschutz. Korrosionsschäden bleiben hier lange unentdeckt. Dort wo Fälze durch Rost auch nur geringfügig aufgetrieben werden, entsteht ein Spalt, durch dem mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Wasser in den Falz und die dahinterliegenden Hohlräume vordringen wird. Die weitreichenden Folgen sind bekannt.